Warnsignal Klima: EIS DER ERDE
Buch WARNSIGNAL KLIMA: Das Eis der Erde
Herausgeber: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Dieter Kasang, Dirk Notz & Heidi Escher-Vetter
Liste der beteiligten Wissenschaftler
Liste der beteiligten Institutionen
Zusammenfassung – Der Klimawandel und das Eis der Erde: Ein Überblick
(José L. Lozán, Hartmut Grassl, Dieter Kasang, Dirk Notz & Heidi Escher-Vetter)
Kapitel
1. DAS EIS: BEDEUTUNG, VARIABILITÄT UND EIGENSCHAFTEN
2. VEREISUNGEN IN DER ERDGESCHICHTE
7. ÖKONOMISCHE ASPEKTE, GEFAHREN UND MASSNAHMEN
.
Kap.1 Das Eis: Bedeutung, Variabilität und Eigenschaften
Kap.2 Vereisungen in der Erdgeschichte
2.1 Vereiste und eisfreie Erde – Ein Überblick (Martin Meschede, Universität Greifswald)
2.3 Der Beginn des gegenwärtigen Eiszeitalters (Margot Böse, Freie Universität Berlin)
2.4 Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit (Dierk Hebbeln, MARUM, Universität Bremen)
2.5 Anthropozän – das Ende des Eiszeitalters? (Henrik Rother, Universität Greifswald)
.
Kap.3 Schnee und Permafrost
3.4 Bedeutende Permafrostgebiete in den Gebirgen (Christian Hauck, Université de Fribourg, Schweiz)
.
Kap.4 Gebirgsgletscher
4.9 Tropische Gletscher mit Fokus auf Ostafrika (Thomas Mölg, Universität Erlangen-Nürnberg)
4.10 Gletscher Südamerikas (José L. Lozán & Dieter Kasang, Universität Hamburg)
4.12 Zukünftige Gletscher-Entwicklung (Matthias Huss, Université de Fribourg, Schweiz)
.
Kap.5 Meereis
5.4 Das Meereis in der Antarktis (Dirk Notz, Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
.
Kap.6 Eisschilde
6.5 Eisschilde und Meeresspiegel (Mark Carson & Armin Köhl, CEN, Universität Hamburg)
.
Kap.7 Ökonomische Aspekte, Gefahren und Maßnahmen
7.1 Erdrutsche, Lawinen und andere Gefahren (Oliver Korup, Universität Potsdam)
7.2 Eis und Vulkane (Birger-G. Lühr, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum)